17.09.2019

Die Katholische Erwachsenenbildung im Dekanat Coburg lädt ein zu einem Vortrag am

 

Dienstag, 17. September 2019 um 19:30 Uhr

 

im Pfarr- und Dekanatszentrum Sankt Augustin Coburg:

 

Euthanasie in Deutschland 1939 bis 1945

 

Opfer und Täter - Vergessen und Erinnern

 

Vor achtzig Jahren begann in Deutschland mit der sogenannten „Aktion T4“ die großangelegte Ermordung kranker und behinderter Menschen, die innerhalb weniger Jahre mehr als 100.000 Opfer fordern sollte.

 

An eines dieser Opfer, Prinzessin Maria Karoline von Sachsen-Coburg, die 1941 in Hartheim bei Linz vergast wurde, wird in der Koháry-Gruft der Pfarrkirche St. Augustin erinnert.

 

Der Vortrag befasst sich mit drei Schwerpunktthemen: In einem ersten Teil werden Vorgeschichte, Hintergrund und Ablauf des sogenannten „Euthanasie“ Programm nachgezeichnet. In einem zweiten Teil geht es um die nicht immer einfache Spurensuche anhand von beispielhaft Einzelschicksalen, wie auch dem von Prinzessin Maria Karoline. Ein dritter Aspekt des Vortrags befasst mit der Frage, wie das Geschehene in den vergangenen 75 Jahren bis heute in unserer Gesellschaft aufgearbeitet wurde.

  

Referent: Dr. Peter Fisch, Coburg

 

Veranstaltungsankündigung